Zunächst wird bei dem Eingriff das gesamte erschlaffte Haut- und Fettgewebe vom Schambereich bis hinauf zum Rippenbogen mobilisiert. Im Anschluss wird die Bauchwandmuskulatur in der Mittellinie mit stabilen Nähten wieder vereinigt, was zu einer Betonung der Taille und zu einer deutlichen Stabilisierung der vorderen Bauchwand führt. Anschließend erfolgt die Entfernung des überschüssigen Gewebes. Nun wird die verbliebene Haut im Oberbauch nach unten verlagert und mit speziellen Widerhakenfäden so vernäht, dass eine spannungsfreie Heilung gewährleistet ist.
Die OP schließt mit einer abschließenden Platzierung des ursprünglichen Bauchnabels an neuer Stelle. Die untere Narbe liegt gut in der Bikinizone versteckt. In manchen Fällen kombiniert der behandelnde Arzt die Bauchstraffung in gleicher Sitzung noch mit einer Fettabsaugung im Bereich der Hüfte zur Optimierung der Form.