0211 - 55 02 87 80

Kinnkorrektur Düsseldorf

Die Betonung der Kinnkontur ist ein typischer Grund für eine Kinnoperation. Bei einem zu klein angelegten Kinn (fliehendes Kinn) ist dabei das Ziel eine Normalisierung des Profils. Alternativ kann auch der Wunsch nach einer markanteren Form im Vordergrund stehen. Dem gegenüber steht die Kinnverkleinerung, wenn dieses zu weit hervorsteht, und die Fettabsaugung bei einem Doppelkinn.

Kinnkorrektur – auf einen Blick
  • Profilanpassung durch operative Korrektur des Kinns
  • 3D-Planung und Simulation
  • Implantateinlage zur Kinnvergrößerung
  • ambulante Durchführung
OP-Dauer 1 Stunde
Narkose Vollnarkose
Aufenthalt ambulant
Schonzeit 1 Woche

Wie wird die Kinnkorrektur in der Klinik am Rhein durchgeführt?

Bei der Kinnvergrößerung erfolgt zunächst mittels modernster 3D-Technik mit dem Kamerasystem VECTRA XT die Simulation des gewünschten Ergebnisses. Davon abhängig wird das entsprechende Implantat aus einer Auswahl von anatomisch geformten Vollsilikonimplantaten ausgesucht. Durch einen kleinen nach außen hin unsichtbaren Schnitt im Bereich der inneren Mundschleimhaut wird die Tasche präpariert und die Einlage vorgenommen. Alternativ kann auch ein Zugang von außen, über die untere Kinnfalte gewählt werden.

Im Zuge der Korrektur eines hervorstehenden Kinns findet über eine ähnliche Schnittführung ein Abschleifen des Knochens statt, um so die gewünschte Form anzupassen und ein harmonisches Gesamtbild des Profils zu erreichen.

Was ist nach dem Eingriff zur Kinnkorrektur zu beachten?

Die ambulante Operation dauert etwa eine Stunde und wird in Vollnarkose durchgeführt. Nach dem Eingriff bleibt der Patient noch 1-2 Stunden zur Beobachtung in der Klinik und kann im Anschluss noch am selben Tag nach Hause gehen. Der behandelnde Facharzt ist im Falle nachfolgender Komplikationen über eine Notfallnummer erreichbar. Für 1 Woche sollte eine spezielle Kompressionsbandage am Kinn getragen werden, um die optimale Verheilung und ein ästhetisches Gesichtsprofil zu fördern. Eine erste Kontrolle erfolgt nach 3-4 Tagen, die Abschlusskontrolle nach 12 Wochen.

Welche Risiken bestehen bei einer Kinnkorrektur?

Häufigste Nachwirkungen der Kinnkorrekturen sind leichte, vorübergehende Schwellungen und Blutergüsse am Kinn. Ernstere Komplikationen der Behandlung sind in der Regel sehr selten. Trotzdem kann es in einigen Fällen zu Wundheilungsstörungen oder Taubheitsgefühlen kommen.

Wenn Sie sich näher über unsere Behandlungen im Bereich des Kinns informieren möchten, bieten wir Ihnen auch gerne ein persönliches und individuelles Beratungsgespräch in der Klinik am Rhein in Düsseldorf an. Hier haben Sie die Möglichkeit, alle wichtigen Fragen zu stellen und uns zudem Ihre Wünsche vorzustellen. Vereinbaren Sie telefonisch oder online einen Termin. Wir freuen uns sehr auf Ihre Anfrage!

Haben Sie Fragen zur Kinnkorrektur?

Rufen Sie uns an (0211-55028780) oder vereinbaren Sie in unserem Onlinekalender einen Termin mit Ihrem behandelnden Arzt. Jetzt freie Termine finden.

Online Termin vereinbaren

Video-FAQ Häufig gestellte Fragen zum Thema

Schönheit + Das könnte Sie auch interessieren

Was tun gegen ein Doppelkinn?

10.10.2022

Was tun gegen ein Doppelkinn?

Im Laufe des Alters verliert unsere Haut an Elastizität. Einst straffe Hautpartien werden sichtlich schlaffer. Dies zeigt sich auch im Gesichtsbereich und dort unter anderem unterhalb des Kinns: es entsteht ein Doppelkinn, insbesondere auch dann, wenn kleine Fettpolster hinzukommen.

Was hilft wirklich gegen Falten im Gesicht?

30.09.2021

Was hilft wirklich gegen Falten im Gesicht?

Im Laufe der Zeit werden aus feinen Linien nach und nach tiefere Falten. Dann heißt es, damit zu leben – oder die passende Faltenbehandlung einzusetzen.

Newsletter Anmeldung

Preisanfrage Unverbindliche Preisanfrage Terminbuchung Online Terminbuchung