wir haben von Anfang an unsere Abläufe durch zahlreiche Zusatz-Sicherheitsmaßnahmen der aktuellen Pandemiesituation angepasst. Dadurch sind wir in der Lage das gesamtes Leistungsspektrum auch weiterhin anzubieten.
Für Sie als Patient bedeuten diese Zusatzmaßnahmen in erster Linie, das Tragen einer FFP2 Maske sowie der Verzicht auf Begleitpersonen.
Gemeinsam werden wir diese Zeit sicher und gesund überstehen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Die Brustverkleinerung für ein harmonisches Körpergefühl
Die Brustverkleinerung, in der Regel kombiniert mit einer Bruststraffung, ist einer der häufigsten Eingriffe in der Ästhetischen und Plastischen Chirurgie. Ziel ist die individuell von der Patientin gewünschte Reduktion der Brustgröße und Anpassung der Form. Wichtigster Indikator des Verfahrens ist die Entlastung der Wirbelsäule sowie des Bindegewebes. Während es sich bei der Bruststraffung primär um die Korrektur eines zu großen Hautmantels handelt, geht es bei der Brustverkleinerung auch um die zusätzliche Reduktion von Drüsengewebe.
operative Reduktion des Brustdrüsengewebes
Entlastung der Körperhaltung und des Bindegewebes
Neuformung der Brust durch gleichzeitige Bruststraffung
Welche Voraussetzungen bestehen für eine Brustverkleinerung?
Viele Frauen leiden unter zu großen Brüsten. Das zusätzliche Gewicht führt häufig zu Haltungsschäden und wirkt sich ebenso negativ auf das Brustgewebe aus, welches schnell überdehnen kann. Neben Rücken- und Nackenschmerzen werden häufig auch einschneidende BH-Träger beklagt sowie Entzündungen in der Unterbrustfalte.
Brustverkleinerung mit der „inneren BH-Technik“
Die sogenannte Mammareduktionsplastik kann über zwei Wege durchgeführt werden: über die sogenannte I-Technik oder die T-Technik. In beiden Fällen wird das überschüssige Drüsen-/Fett- und Hautgewebe entfernt. Einzig die Ausdehnung der Narbe wird abhängig vom Grad der Hauterschlaffung gemacht.
In der Klinik am Rhein sind wir zudem auf ein Verfahren spezialisiert, bei dem neben der Entfernung von Fett und Haut ebenfalls eine innere Stabilisierung der Brustdrüse durchgeführt wird. Diese „innere BH-Methode“ für Straffung und Verkleinerung zielt auf eine Verlagerung der Drüse mit anschließender Muskulatur-Fixierung ab.
So erreicht der Facharzt für Ästhetische und Plastische Chirurgie eine optimale Form und Stabilität der Brust. Die Wundnaht besteht aus resorbierbaren (selbstauflösenden) Fäden mit neuartigem Widerhakensystem, um eine perfekte Heilung zu erzielen.
Welche Nachsorge ist nach der Operation notwendig?
Die Brustoperation dauert etwa 2 Stunden und wird in Vollnarkose durchgeführt. Dank unserer erfahrenen Fachärzte für Anästhesie und der Verwendung modernster Narkosemittel schließt sich eine sanfte und in der Regel gut verträgliche Aufwachphase an. Zur weiteren Beobachtung bleibt die Patientin über Nacht in der Klinik. Für Notfälle ist der behandelnde Chirurg auch in den nächsten Tagen noch über eine mobile Notfallnummer erreichbar.
Bereits ab dem zweiten Tag nach der OP ist Duschen wieder möglich. Auf sportliche Betätigung sollte allerdings für 4 bis 6 Wochen verzichtet werden. Während dieser Zeit trägt die Patientin einen speziell angepassten Kompressions-BH. Nach einer Woche erfolgt eine erste Kontrolle, die Abschlusskontrolle nach 12 Wochen.
Mit welchen Risiken ist bei Brustverkleinerungen zu rechnen?
Bei der operativen Brustverkleinerung in unserer Klinik handelt es sich um ein routiniertes Verfahren, das ausschließlich von erfahrenen Fachärzten für Ästhetische und Plastische Chirurgie durchgeführt wird. Trotzdem kann es auch hier in seltenen Fällen zu Nebenwirkungen wie unschöner Narbenbildung oder verzögerter Wundheilung kommen. Bei exakter Befolgung aller ärztlichen Anweisungen sind Risiken hier jedoch sehr gering.
Direkt nach dem Eingriff treten manchmal leichte Schwellungen und Blutergüsse rund um den behandelten Bereich auf, diese sind aber unbedenklich und sollten innerhalb einer Woche von selbst wieder abklingen.
Können die Kosten der Behandlung von der Krankenkasse übernommen werden?
Operative Brustverkleinerungen werden häufig aus medizinischer Notwendigkeit heraus vorgenommen. Daher stehen hier die Chancen gut, eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse zu erreichen.
Möchten Sie sich einer Brustverkleinerung in unserer Klinik am Rhein unterziehen? Vereinbaren Sie gerne einen Termin zu einem persönlichen und unverbindlichen Beratungsgespräch. Wir gehen selbstverständlich gerne auf alle Ihre Fragen rund um den Eingriff ein.
Haben Sie Fragen zur Brustverkleinerung?
Rufen Sie uns an (0211-55028780) oder vereinbaren Sie in unserem Onlinekalender einen Termin mit Ihrem behandelnden Arzt. Jetzt freie Termine finden.
Sogenannte Schlupfwarzen können das Bild der perfekten Brust beträchtlich stören und werden von der Mehrzahl der Betroffenen als ästhetischer Makel empfunden. Eine Korrektur der Schlupfwarzen ist dank modernster Verfahren möglich...
Die Klinik am Rhein in Düsseldorf erläutert Ihnen im Folgenden, was Sie nach einer Brustvergrößerung beachten sollten und welche Nachsorge die richtige ist.
Ist die natürliche Brustanlage so groß, dass dadurch Beschwerden entstehen, kann auch eine operative Brustverkleinerung sinnvoll sein. Die Gründe können dabei ganz unterschiedlich sein.