Bei der Bezeichnung Rhytidektomie handelt es sich um einen aus dem Griechischen und Lateinischen abgeleiteten Fachbegriff, welcher in der Schönheitschirurgie für eine Straffung des Gesichts verwendet wird. Im engeren Sinne des Worts handelt es sich um alle schönheitschirurgischen Maßnahmen, die der Beseitigung von Falten dienen, denn "rhytis" ist die griechische Vokabel für Falten. Belegbare Nachweise für Schönheitsoperationen dieser Art entstanden zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Allerdings sind die operativen Eingriffe zur Verbesserung des Aussehens des Gesichts schon sehr viel älter, denn Berichte weisen darauf hin, dass schon im alten Ägypten ästhetische Korrekturen am Gesicht vorgenommen wurden.
Im einfachsten Fall kommt die Rhytidektomie mit der Injektion aus. Am häufigsten werden dabei Eigenfett, Botox oder Hyaluronsäure verwendet. Zum präparierten Eigenfett greifen die ästhetischen Chirurgen dann besonders gern, wenn die Falten einem Volumenverlust durch eine rasante Reduzierung des Körpergewichts geschuldet sind. Gegenüber Hyaluronsäure besteht der Vorteil von Eigenfett darin, dass die Ergebnisse dauerhafter sind. Hyaluronsäure ist in der Lage, die vielfache Menge Wasser im Vergleich zum eigenen Volumen zu binden. Auch dadurch entsteht eine Vergrößerung des Volumens, die aber durch stoffwechselbedingten Abbau der Hyaluronsäure nach einiger Zeit wieder verschwindet. Botox wird bei der Rhytidektomie dann angewendet, wenn es sich um Mimikfalten handelt, die dadurch entstehen, dass sich die zur Mimik gehörende Muskulatur nicht mehr vollständig entspannen kann.
Bei der Wahl der Operationsmethode für die Rhytidektomie kommt es auf das Ausmaß der vorhandenen Gewebsüberschüsse und die Lage der dadurch entstehenden Falten an. Zur Auswahl stehen der MAC-Lift, der Mini-Lift, der Soft-Lift, der Fogli-Lift, der S-Lift und der SMAS-Lift. Sie unterscheiden sich einerseits nach der Schnittführung und Länge der notwendigen Schnitte. Anderseits gibt es Unterschiede danach, ob nur die Haut oder auch das darunter befindliche Gewebe gestrafft wird. Eine noch recht junge Methode der Rhytidektomie ist das in Korea entwickelte Fadenlifting, welches im Gegensatz zu den genannten Schnitttechniken keine Narben hinterlässt. Dabei werden Fäden aus Polydioxanonen eingebracht, welche die Neubildung von Zellen im Bindegewebe und die Einlagerung von Collagen fördern.
Unser Glossar bietet zu allen branchentypischen Fachwörtern die passende Erklärung.
Zurück zum Glossar