Schönheit+ Brustimplantate richtig auswählen: Welches Material, welche Form und Größe passen zu Ihnen?
Die Entscheidung, eine Brustvergrößerung mit Implantaten durchführen zu lassen, ist für viele Frauen ein sehr persönlicher und oft auch emotionsbeladener Prozess. Hinter dem Wunsch nach einer größeren oder ästhetisch ansprechenden Brust stehen ganz individuelle Motive. Diese können von der Wiederherstellung des eigenen Körpergefühls nach einer Schwangerschaft über den Ausgleich von Asymmetrien bis hin zur Steigerung des Selbstbewusstseins reichen.
Jede Frau ist einzigartig. Die Wahl der richtigen Brustimplantate sollte daher individuell und in enger Absprache mit einem erfahrenen Facharzt erfolgen. Nur so kann schlussendlich ein Ergebnis erzielt werden, das sich an die körperlichen Gegebenheiten anpasst und mit dem Sie sich wohlfühlen.
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Materialien, Formen und Größen von Brustimplantaten geben, damit Sie sich gut informiert fühlen und die für Sie beste Entscheidung für eine Brustvergrößerung mit Implantaten treffen können.
Material der Brustimplantate: Was passt zu Ihnen?
Bei der Auswahl von Implantaten ist besonders das Material ein entscheidender Faktor. Moderne Brustimplantate verfügen über eine deutlich stabilere Hülle als noch vor Jahren, sodass das Risiko von Beschädigungen noch einmal stark minimiert werden kann. Die beiden am häufigsten zum Einsatz kommenden Füllmaterialien sind Silikongel und Kochsalzlösung. Beide besitzen ihre spezifischen Eigenschaften, die das Ergebnis und das Tragegefühl der Brustimplantate beeinflussen können. Die Wahl des passenden Implantatmaterials hängt letztlich von Ihren persönlichen Präferenzen ab, sollte aber immer in enger Abstimmung mit Ihrem behandelnden Facharzt erfolgen. Er kann Ihnen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen detailliert erläutern und Sie dabei unterstützen, eine Entscheidung zu treffen, die sowohl zu Ihren ästhetischen Wünschen als auch zu Ihren körperlichen Voraussetzungen passt.
Silikongel
Silikonimplantate sind mit einem kohäsiven Silikongel gefüllt, das sich besonders weich und natürlich anfühlt und zudem eine hohe Formbeständigkeit bietet. Auch bei einem Riss im Implantat bleibt das Gel in seiner Form und tritt nicht heraus. Diese Vorteile machen Silikongelimplantate zur bevorzugten Wahl vieler Patientinnen.
Erwähnenswert ist hier zudem eine Weiterentwicklung des herkömmlichen Silikonimplantats, die B-Lite-Implantate. Diese sind etwa 30% leichter, ermöglichen eine größere Körbchengröße bei weniger Gewicht und eignen sich dabei besonders für Frauen mit schwachem Bindegewebe.
Kochsalzlösung
Kochsalzimplantate sind mit steriler Kochsalzlösung gefüllt. Diese Implantate können während des Einsetzens gefüllt werden, was „Last-Minute“-Korrekturen der Größe problemlos ermöglicht. Im seltenen Falle eines Implantatrisses wird die Kochsalzlösung ohne gesundheitliche Probleme vom Körper aufgenommen und wieder abgebaut. Allerdings fühlen sie sich etwas fester an als Brustimplantate aus Silikongel und können bei sehr dünner Haut zu leichten Faltenbildungen führen, die sichtbar und tastbar sind.
Form der Brustimplantate: Rund oder anatomisch?
Nicht nur die Auswahl des Implantatmaterials hat sich mit der Zeit vergrößert, auch die Möglichkeiten, die Form des Brustimplantats zu variieren, ist gestiegen. War es früher nur möglich, zwischen verschiedenen Volumina zu wählen, können Frauen heute darüber hinaus wählen, ob sie runde oder tropfenförmige (anatomische) Implantate für ihre Brustvergrößerung wünschen.
Runde Implantate
Runde Implantate sorgen für ein gleichmäßiges Volumen in der gesamten Brust. Sie eignen sich besonders für Frauen, die sich eine vollere, betonte Brust wünschen, da sie das Dekolleté optisch stärker hervorheben. Durch ihre rundum gleiche Form ist eine eventuelle Implantatrotation, also ein Drehen, ohne Bedeutung. Bei größeren Körbchengrößen können runde Implantate in manchen Fällen Aufschluss darüber geben, dass eine Brustvergrößerung vorgenommen wurde, da sie nicht der natürlichen Brustform entsprechen. Frauen, die ein unauffälligeres bzw. maximal natürliches Ergebnis wünschen, wählen daher meist eine alternative Implantatform.
Anatomische Implantate
Diese Brustimplantate werden auch tropfenförmige Implantate genannt und haben eine Form, die sich an der natürlichen Brust orientiert. Sie sind oben flacher und unten voller, was ein besonders natürliches Ergebnis erzeugt. Anatomische Implantate sind eine gute Wahl für Frauen, die eine möglichst unauffällige Veränderung wünschen oder die natürliche Form ihrer Brust beibehalten möchten. Allerdings erfordert die Platzierung anatomischer Implantate besondere Sorgfalt, da eine Drehung des Implantats die Form der Brust verändern könnte. Dieses Risiko ist jedoch äußerst gering.
Größe der Brustimplantate: Individuelle Wahl für Ihr Wohlbefinden
Jede Frau hat unterschiedliche Wünsche und Vorstellungen, wenn es um die Größe ihrer Brüste geht. Während manche eine moderate Vergrößerung bevorzugen, um ihre Proportionen leicht zu harmonisieren, möchten andere eine deutlichere Veränderung, die mit einer oder mehreren Körbchengrößen einhergeht. Es gibt aber auch Frauen, die sich für einen Wechsel zu kleineren Implantaten entscheiden, um ein dezenteres Ergebnis zu erzielen. Unabhängig von Ihrem Wunsch ist es wichtig, eine Größe zu wählen, die zu Ihrem Körper und Ihren ästhetischen Zielen passt. Dabei spielen nicht nur optische Wünsche eine Rolle, sondern auch gesundheitliche Aspekte wie das Gewicht der Implantate und die Belastung für Ihren Körper.
Um die richtige Größe zu finden, sollten verschiedene Kriterien mit in die Entscheidung einbezogen werden:
- Körperbau und Brustbreite: Die Breite des Brustkorbs und das Volumen des vorhandenen Brustgewebes beeinflussen maßgeblich, welche Implantatgröße passend ist. Der behandelnde Facharzt bzw. die behandelnde Fachärztin berücksichtigt die individuellen anatomischen Voraussetzungen für ein harmonisches Ergebnis.
- Hautbeschaffenheit: Die Elastizität Ihrer Haut und die Dicke des Brustgewebes sind ebenfalls wichtige Faktoren. Dünnere Hautschichten können dazu führen, dass größere Implantate weniger natürlich wirken und sich möglicherweise stärker abzeichnen.
- Ästhetische Ziele: Ob Sie ein dezentes, natürliches Ergebnis oder ein auffälliges, voluminöses Dekolleté anstreben, hängt ganz von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Im Beratungsgespräch können Sie verschiedene Optionen ausprobieren, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie sich unterschiedliche Größen auf Ihr Erscheinungsbild auswirken.
- Gesundheitliche Aspekte: Größere Implantate sind schwerer und können langfristig die Rückenmuskulatur und das Bindegewebe stärker belasten. Daher ist es hier wichtig, im Vorfeld die richtige Balance zwischen Ästhetik und Wohlbefinden zu finden.
In einem persönlichen Beratungsgespräch kann Ihr Facharzt bzw. Ihre Fachärztin Sie bei der Auswahl der idealen Größe unterstützen. Moderne 3D-Simulationen wie der Vectra XT von Canfield, bei denen verschiedene Größen und Formen direkt am Körper simuliert werden können, helfen Ihnen, ein realitätsnahen Einblick in das spätere Ergebnis zu erlangen. So lässt sich sicherstellen, dass Sie mit der Entscheidung langfristig zufrieden sind und ein harmonisches, natürliches Ergebnis erzielen.
Oberflächentextur: Glatte oder texturierte Implantate?
Ein oft unterschätzter, aber sehr wichtiger Aspekt bei der Wahl der Brustimplantate ist die Oberflächenstruktur der Implantathülle. Diese kann entweder glatt oder texturiert sein und beeinflusst das Tragegefühl sowie das Risiko bestimmter Komplikationen. Welche Oberfläche für Sie geeignet ist, hängt von Ihren individuellen körperlichen Voraussetzungen, Ihren ästhetischen Wünschen und den Empfehlungen Ihres Facharztes ab.
Glatte Implantate besitzen eine völlig glatte Oberfläche, die sich im Implantatbett frei bewegen kann. Der Bewegungsradius der Implantate sorgt dafür, dass sie sich mit den Bewegungen des Körpers mitbewegen. Das kann beispielsweise dann von Vorteil sein, wenn eine sehr natürliche Dynamik der Brust gewünscht ist. Allerdings besteht bei glatten Implantaten ein höheres Risiko, dass sie sich im Laufe der Zeit verschieben, was das ästhetische Ergebnis beeinträchtigen könnte.
Texturierte Implantate haben eine leicht aufgeraute Oberfläche, die sich besser mit dem umliegenden Gewebe verbindet. Diese Eigenschaft reduziert statistisch das Risiko einer sogenannten Kapselfibrose, einer Verhärtung der Narbenkapsel, die sich um das Implantat bildet und zu Beschwerden führen kann. Insbesondere bei anatomischen, tropfenförmigen Brustimplantaten ist eine texturierte Oberfläche oft die bessere Wahl, da eine Drehung oder Verschiebung der Implantate von außen sichtbar sein würde.
Wie lange halten Brustimplantate?
„Brustimplantate unterliegen einem natürlichen Alterungsprozess.“ Früher galt als Faustregel, dass Implantate nach etwa 10 bis 15 Jahren ausgetauscht werden sollten. Moderne Implantate sind jedoch mittlerweile deutlich langlebiger. Einige Hersteller gewähren sogar eine lebenslange Produkthaftung auf Ihre Implantate.
Ein Austausch der Implantate kann aus ausverschiedenen Gründen notwendig werden, etwa aufgrund
- Größen- oder Formveränderungswunsch
- der Entwicklung einer Kapselfibrose oder
- bei einer Implantatruptur (Defekt der Implantathülle).
Auch wenn keine Komplikationen auftreten, sollten Sie regelmäßige Nachsorgetermine wahrnehmen, um die Qualität Ihrer Brustimplantate zu überprüfen und eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen.
Wie Sie die richtige Wahl treffen: Beratung durch den Facharzt
Die Entscheidung für eine Brustvergrößerung und die Wahl der passenden Implantate ist eine sehr persönliche Entscheidung, bei der es in erster Linie darum geht, dass Sie sich mit dem Ergebnis rundum wohlfühlen - sowohl ästhetisch als auch gesundheitlich.
Unsere Fachärzte möchten Sie dabei bestmöglich unterstützen, indem sie ihre langjährige Erfahrung, ihr Einfühlungsvermögen und modernste Technik in die Beratung einbringen.
In einem ausführlichen Beratungsgespräch nehmen wir uns viel Zeit, um Ihre individuellen Wünsche und Vorstellungen kennenzulernen und zu verstehen. Dabei geht es auch darum, wie das Endergebnis mit Ihrem gesamten Körper harmoniert. Dies sollte schließlich nicht nur Ihren ästhetischen Vorstellungen entsprechen, sondern auch langfristig zu Ihrem Körper und Ihren Lebensgewohnheiten passen.
Um Ihnen ein möglichst realistisches Bild des zu erwartenden Ergebnisses zu vermitteln, setzen wir modernste 3D-Simulationstechniken ein. Mit dieser Technik können wir Ihnen bereits vor der Operation zeigen, wie sich verschiedene Implantatgrößen und -formen auf Ihre Brustform auswirken. So können Sie sich ein genaues Bild von Ihrem neuen Aussehen machen.
Eine Entscheidung für Ihr persönliches Wohlbefinden
Die Wahl der richtigen Brustimplantate erfordert eine sorgfältige Abwägung und eine individuelle Beratung. Denn es gibt viele Kriterien, die eine Rolle spielen: Material, Form, Volumen, Oberflächenstruktur und nicht zuletzt Ihr persönliches Wohlbefinden. Nehmen Sie sich daher die Zeit, die für Sie beste Option zu finden, und lassen Sie sich dabei von einem erfahrenen Facharzt begleiten.
In der Klinik am Rhein in Düsseldorf beraten wir Sie ehrlich und transparent, damit Sie alle Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten abwägen können. Wir gehen einfühlsam auf Ihre Fragen und Bedenken ein und sorgen dafür, dass Sie sich während des gesamten Entscheidungsprozesses gut aufgehoben fühlen. Denn schließlich geht es darum, dass Sie sich mit dem Ergebnis Ihrer Brustvergrößerung rundum wohl und sicher fühlen – in jeder Hinsicht.
Beratungsgespräch vereinbaren